Im Rahmen des Projekts „Entrepreneurship und Unternehmertum an Berufsbildenden Schulen“ fand mit Schüler*innen der BBS Heinrich Büssing in Braunschweig ein weiterer Workshop statt, bei dem die Möglichkeit bestand, ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln und diese vor einer fachkundigen Jury zu präsentieren.
Ziel des Workshops war es, den Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Welt des Unternehmertums zu geben und sie zu inspirieren, innovativ und unternehmerisch zu denken. Während der zwei Tage gingen die Schüler*innen in Kleingruppen den Weg von der Ideenfindung über die Analyse der Kundenperspektive bis hin zur Marktanalyse. Zum Schluss wurde die Geschäftsidee vor einer fachkundigen Jury gepitcht.
Besonders wertvoll war der Austausch mit Gästen, die den Schüler*innen praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des unternehmerischen Alltags gaben. Silke Koch, bekannt als die „Sprachköchin“, und Fiona Gutsche vom Studio B12 waren vor Ort und berichteten von ihren Erfahrungen und ihrem unternehmerischen Werdegang. Beide lieferten spannende Perspektiven und stellten sich den Fragen der Schüler*innen. Olivia Sauer von der Braunschweig Zukunft GmbH informierte die Teilnehmer*innen zudem über die Fördermöglichkeiten für Startups und junge Unternehmer. Ihr Beitrag half den Schüler*innen zu verstehen, wie wichtig Netzwerke sowie Unterstützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten auf dem Weg in die Selbstständigkeit sind.
Ein weiterer Höhepunkt des Workshops war der Pitch vor einer Jury, die die Geschäftsideen der Schüler*innen bewertete. Die Jury setzte sich aus Sabrina Kirchholtes (Braunschweig Zukunft GmbH), Frauke von Freeden (Entrepreneurship Hub, Projekt Helmstedter Gründungsoffensive) und Christopher Dormeier (Entrepreneurship Hub, Wissenschaftlicher Mitarbeiter) zusammen. Ihre konstruktive Kritik und ihre wertvollen Tipps waren für die Schüler*innen eine großartige Gelegenheit, ihre Ideen weiter zu schärfen und zu verbessern.
Der Workshop zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, jungen Menschen in der Berufsbildung die Möglichkeit zu geben, unternehmerisches Denken zu erlernen und zu fördern. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Gästen und der Jury, die durch ihre Unterstützung und Expertise dazu beigetragen haben, dass dieser Workshop ein voller Erfolg wurde. Ein besonderer Dank geht auch an die BBS Heinrich Büssing für das Vertrauen und die Zusammenarbeit sowie die Braunschweig Zukunft GmbH für die Unterstützung im Rahmen des Projekts.