Leitbild der Heinrich-Büssing-Schule

Kompetenzzentrum für elektro-, fahrzeug-, metall- und informationstechnische Berufe in der Wirtschaftsregion Braunschweig.
 

Das Fundament unseres Leitbildes rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Es baut auf vier Leitsätzen auf, die unsere Arbeit prägen und verbinden:
 

1. Bildung und Erziehung gewährleisten

2. Qualität und Weiterentwicklung sichern

3. Technikkompetenz entwickeln

4. Netzwerke und Kooperationen pflegen 

 

Leitmotiv: Wir begleiten junge Menschen auf ihrem Weg in eine selbstbestimmte, nachhaltige Zukunft, entwickeln die Handlungskompetenz, geben Orientierung für Beruf, Bildung und Leben und gestalten gemeinsam eine Schule, in der sich alle sicher, respektiert, gefordert und gefördert fühlen.

Bildung und Erziehung gewährleisten
 

  • Wir fördern die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung: Fachliche, soziale, ökologische und digitale Kompetenzen vereinen sich zu verantwortungsbewusstem Handeln.
     
  • Als sportfreundliche Schule fördern wir die Freude an Bewegung und schaffen ein Bewusstsein für eine gesunde Selbstfürsorge.
     
  • Wir schaffen eine sichere, lebenswerte und inklusive Lernumgebung, die von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung geprägt ist (SOR/SMC).
     
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Demokratie- und kulturelle Bildung, interkulturelles Lernen sowie internationale Programme (z. B. Erasmus+) erweitern Horizonte.
     
  • Wir bieten individuelle Förder- und Forderangebote und sichern Chancengleichheit durch angepasste Lernmedien und -räume.
     
  • Wir befähigen junge Menschen, Verantwortung zu übernehmen, Sinnfragen zu stellen und unterschiedliche Weltbilder kritisch zu reflektieren.

 

Technikkompetenz entwickeln
 

  • Wir vermitteln eine fundierte Handlungskompetenz in unseren technischen Fachrichtungen – praxis-, projekt- und zukunftsorientiert.
     
  • Durch den konsequenten Einsatz moderner Technologien ist Technik unmittelbar erlebbar; Lernende erwerben digitale Souveränität.
     
  • Wir beobachten und integrieren technologische Entwicklungen zukunftsorientiert, hinterfragen ihre Nachhaltigkeit und machen ihre Auswirkungen auf Beruf und Arbeitswelt verständlich.
     
  • Fachübergreifende Projekte verbinden Theorie, Simulation und reale Praxis; Lernortkooperationen vertiefen den Praxisbezug.
     
  • Als aktive Mitgestalter des digitalen Wandels integrieren wir Chancen und Herausforderungen verantwortungsbewusst in den Unterricht und die Schulorganisation.



     

Qualität und Weiterentwicklung sichern
 

  • Unterrichtsentwicklung ist unser Kerngeschäft: Fachgruppen und Bildungsgangteams planen, erproben und evaluieren kontinuierlich gemeinsam.
     
  • Ein systematisches Qualitäts- und Transparenzmanagement (Evaluation, offene Kommunikationskanäle, Intranet- Dokumentation) ermöglicht eine breite Beteiligung und macht Prozesse nachvollziehbar.
     
  • Gezieltes Fortbildungsmanagement stärkt fachliche, didaktische und digitale Kompetenzen; Wissen wird im Team geteilt.
     
  • Wir nutzen Ressourcen verantwortungsvoll und sichern gesunde nachhaltige Arbeits- und Lernbedingungen.
     
  • Eine offene Feedback- und Fehlerkultur fördert Innovation und bezieht Lernende aktiv in Schulentwicklungsprozesse ein
     




     

Netzwerke und Kooperationen pflegen
 

  • Als berufliches Kompetenzzentrum der Region Braunschweig und Leitstelle der Region des Lernens sind wir aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung der beruflichen Bildung beteiligt. Wir arbeiten mit allen Akteuren und Partnern der beruflichen Bildung intensiv, lösungsorientiert und verlässlich zusammen (z. B. den unterschiedlichen Ebenen der öffentlichen Verwaltung, Kammern, Betrieben, Hochschulen, Stiftungen, Verbänden und kulturellen Einrichtungen).
     
  • Vielfältige Kooperationen eröffnen praxisnahe Lernwege und begleiten Übergänge in Ausbildung, Studium und Beruf.
     
  • Internationale Partnerschaften und kulturelle Projekte fördern globale Perspektiven, interkulturelle Kompetenz und demokratische Teilhabe.
    Als Europaschule setzen wir uns aktiv für die Förderung europäischer Werte und Kompetenzen ein.
     
  • Unsere Kommunikation ist offen, verlässlich und transparent – intern wie extern; Entscheidungen sind nachvollziehbar, Informationen leicht zugänglich.
     
  • Lernende, Lehrkräfte und Partner gestalten Schulentwicklung partizipativ und teilen Verantwortung für gemeinsame Ziele.