Hier informieren wir über einzelne Projekte, die an der Heinrich-Büssing-Schule durchgeführt wurden und aktuell durchgeführt werden. Überlegt doch mal, ob Ihr nicht auch ein Projekt mit Eurer Klasse machen wollt. Das könnten wir dann sogar hier veröffentlichen, wenn ihr wollt?!?
16.2.2022 FOS 11
Deutschland in Trümmern und ein Weihnachtsfest ohne Geschenke – Autor Wolfgang Borchert stellt in seiner Kurzgeschichte „Die drei dunklen Könige“ von 1946 eine traurige Heilige Nacht kurz nach dem 2. Weltkrieg dar.
Das „Trümmerliteratur“ allerdings auch Spaß machen kann, zeigt die FOS 11 im Februar in der Abteilung Studienvorbereitende Bildungsgänge im Fach Deutsch bei Herrn Becker.
Die Aufgabe: Die Kurzgeschichte zuerst in ein Drehbuch umzuwandeln, um dann einen Kurzfilm zu drehen.
Vier der Ergebnisse finden Sie hier:
Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Literatur trifft Kreativität – Unsere Interpretationsprojekte der Oberstufe
Was passiert, wenn literarische Tiefe auf kreative Gestaltung trifft? Im Leistungskurs Englisch des Jahrgangs 12 gingen unsere Schüler*innen über das reine Lesen hinaus – sie gestalteten, reflektierten und interpretierten literarische Figuren auf ganz eigene Weise.
Im Rahmen der Abiturvorbereitung wählten sie eine Figur aus dem prüfungsrelevanten Roman „Behold the dreamers“ von Imbolo Mbue und setzen sich auf kreative Weise mit deren innerem Konflikt, Entwicklung und Bedeutung auseinander.
Die Schüler*innen gestalteten visuell ausdrucksstarke Poster und Comicszenen mit einer charakteristischen Pose der Figur in einer Schlüsselszene und einem Zitat, das den inneren Konflikt oder die Lebenseinstellung der Figur widerspiegelt.
In der Rolle eines Literaturjournalisten analysierten sie 3–4 prägende Szenen des Romans mit Kapitelbezug die Figur im Kontext der Gesamtstruktur des Romans und alles in einem 5–10-minütigen, journalistisch gestalteten Audiobeitrag.
Begleitend verfassten alle Schüler*innen ein „Artist’s Statement“ auf Englisch, in dem sie ihre Interpretation und künstlerischen Entscheidungen reflektierten – sprachlich sicher, analytisch fundiert und persönlich.
In einem kurzen Reflexionsgespräch erläuterten die Schüler*innen abschließend ihre kreativen Entscheidungen – ein Beitrag zur Förderung von Eigenständigkeit, Medienkompetenz und literarischer Bildung.
Tiefgang, Kreativität und Ausdrucksstärke – in einem Projekt vereint.
Die Ergebnisse werden hier in einer schulinternen Ausstellung präsentiert – lassen Sie sich überraschen von den vielen Stimmen hinter den literarischen Figuren!