Die HBS ist der wichtigste Bildungspartner zukünftiger Fachkräfte im gewerblich-technischen Bereich in der Region Braunschweig.
Die passgenaue und adressatengerechte Vermittlung in den Ausbildungsmarkt der Wirtschaftsregion Braunschweig ist unser gemeinsames Ziel.
Mit Technik bist zu zukunftsrelevant und wir bringen Dich weiter!
Die Klasse BFEI (Berufsfachschule Elektrotechnik in der Fachrichtung Informationstechnik) beinhaltet in Anlehnung an den Rahmenlehrplan für die Ausbildungsberufe Fachinformatiker und Fachinformatikerin IT-System-Elektroniker und IT-System-Elektronikerin
Mit Technik bist du zukunftsrelevant!
Technik umschreibt Verfahren, die Erkenntnisse der Naturwissenschaften für den Menschen praktisch nutzbar zu machen. In der technischen Welt von heute nimmt die Arbeit für gering Qualifizierte stetig ab, also gibt es nur eine Lösung: Qualifikation!
Mit einem Notendurchschnitt von < 3,5 in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch bist Du in der Berufsfachschule dual richtig.
Die praxisorientierte Bildung ist der große Unterschied zu den bisher besuchten, allgemeinbildenden Schulen: Durch die enge Verknüpfung und Abstimmung von Fachtheorie in den Unterrichtsräumen und praktischer Ausbildung in den Werkstätten wirst Du zu einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit behutsam herangeführt.
Schon während deines Schulbesuches sollst Du problemlos Strukturen und Abläufe in einem Betrieb erkennen und danach als Auszubildende(r) in einem Betrieb von Beginn an fach- und sachgerecht arbeiten können. Das gewährleistet die Praxisnähe, die hilft, Zusammenhänge zwischen einzelnen Prozessen zu erkennen. Das heißt auch, dass die Verbindung von Theorie und Fachpraxis durchgängiges Prinzip der Unterrichtsgestaltung ist. Dazu lernst Du hier, Dich selbstständig in neue Aufgaben einzuarbeiten und in einem Team effektiv mitzuwirken.
Betriebe können dieses erste Ausbildungsjahr anerkennen.
Die passgenaue und adressatengerechte Vermittlung in den Ausbildungsmarkt der Wirtschaftsregion Braunschweig ist unser gemeinsames Ziel. Möchtest du studieren, dann steht dir dieser Weg ebenfalls auf. Mit dem Erweiterten Sekundarabschluss I kann alternativ jede gymnasiale Oberstufe - vorzugsweise das Berufliche Gymnasium - Technik - besucht werden.
Ferner ist nach einem betrieblichen Praktikum der Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule möglich, die zur Fachhochschulreife führt. Dieser Weg ist für Interessenten, die später an der Fachhochschule Technik studieren wollen, z. B. an der Ostfalia in Wolfenbüttel. Mit erfolgreichem Abschluss der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben, die dazu berechtigt: