Herzlich Willkommen im modernsten Ausbildungszentrum für Elektromobilität in Niedersachsen!
Hier lernen selbst Lehrer noch was: In Qualifizierungslehrgängen bieten wir Lehrern anderer Schulen an, sich im Bereich Elektromobilität weiter zu bilden. Wir sind stolz auf unsere Ausstattung am Standort Salzdahlumer Straße mit der damit verbundenen Fachkompetenz.
Die HBS ist der wichtigste Bildungspartner zukünftiger Fachkräfte im gewerblich-technischen Bereich in der Region Braunschweig.
Wir bringen Dich weiter!
Mit Haupt- oder Realschulabschluss bereiten wir Dich im Bereich Kraftfahrzeugtechnik auf folgende Ausbildungsberufe vor:
Mit einem Notendurchschnitt von < 3,5 in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch bist Du in der Berufsfachschule für Hauptschüler richtig. Schon während deines Schulbesuches sollst Du problemlos Strukturen und Abläufe erkennen und danach als Auszubildende:r in einem Betrieb von Beginn an fach- und sachgerecht arbeiten können. Das gewährleistet die Praxisnähe, die hilft, Zusammenhänge zwischen einzelnen Prozessen zu erkennen. Das heißt auch, dass die Verbindung von Theorie und Fachpraxis durchgängiges Prinzip der Unterrichtsgestaltung ist. Dazu lernst Du hier, Dich selbstständig in neue Aufgaben einzuarbeiten und in einem Team effektiv mitzuwirken.
Die Heinrich-Büssing-Schule ist der wichtigste Bildungspartner zukünftiger Fachkräfte im gewerblich-technischen Bereich in der Region Braunschweig. Die passgenaue und adressatengerechte Vermittlung in den Ausbildungsmarkt der Wirtschaftsregion Braunschweig ist unser gemeinsames Ziel. Wir bringen Dich weiter!
Zusätzlich können Realschüler:innen mit Sekundarabschluss I – Realschulabschluss in der Berufsfachschule den Erweiterten Sekundarabschluss I erwerben ggf. unter Anerkennung ihres ersten Ausbildungsjahres. Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule Fahrzeugtechnik für Schüler mit Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 berechtigt zum Eintritt in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Technik. Realschüler:innen mit Erweitertem Sekundarabschluss I können an unserem Gymnasium die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) in den Klassen 11 bis 13 erwerben.
Ferner ist nach einem betrieblichen Praktikum von mindestens 960 Stunden der Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule möglich, die zur Fachhochschulreife führt. Dieser Weg ist für Interessenten, die später an der Fachhochschule Technik studieren wollen, z. B. an der Ostfalia in Wolfenbüttel. Mit erfolgreichem Abschluss der Klasse 12 wird die Fachhochschulreife erworben, die dazu berechtigt: