Damit kannst du jedes Studienfach an jeder deutschen Fachhochschule und teilweise sogar an Universitäten studieren.
Für Klasse 11 benötigst Du
den Sekundarabschluss I (einfacher Realschulabschluss) und
einen Praktikumsplatz in einem geeigneten Betrieb (je nach Schwerpunkt) und
die Bescheinigung über ein Beratungsgespräch durch eine Berufsagentur
Für Klasse 12 benötigst Du
die Versetzung aus Klasse 11 der FOS und der ordnungsgemäße Praktikumsabschluss im Gesamtumfang von 960 Stunden oder
eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige (möglichst technische) Berufsausbildung mit Berufsabschluss oder
Sekundarabschluss I (einfacher Realschulabschluss) und eine mindestens fünfjährige hauptberufliche Tätigkeit im technischen Bereich
Unterrichtsorganisation:
In Klasse 11
Im Praktikumsbetrieb: 3 Tage/Woche, praktische Ausbildung (Elektrotechnik oder Metalltechnik oder Informatik) und
in der Schule (Fachoberschule): 2 Tage/Woche, theoretische Ausbildung (je nach Schwerpunkt) sowie allgemeinbildende Fächer (Mathematik, Deutsch, Englisch, Politik)
In Klasse 12
In der Schule (Fachoberschule): 5 Tage/Woche, theoretische Ausbildung (je nach Schwerpunkt) sowie allgemeinbildende Fächer (Mathematik, Deutsch, Englisch, Politik, Sport/Religion, Physik)
Im Fachunterricht der Klasse 11 lernst Du die Grundbegriffe der Elektrotechnik, Metalltechnik oder Informatik kennen. Alle diese Erfahrungen und weitere Unterrichtsinhalte ermöglichen Dir einen Einblick in entsprechende Studienrichtungen oder in die vielen unterschiedlichen Ausbildungsberufe. Auch schaffen sie Kontakte zu Ausbildungsbetrieben und erleichtern den Einstieg in das Berufsleben.
Nach der Versetzung in Klasse 12 folgt eine Vollzeitbeschulung. Dort werden die Grundlagen, die in Klasse 11 gelegt wurden, vertieft. In allen drei Schwerpunkten wirst du eine Projektarbeit, die in Kooperation mit der Fachhochschule Ostfalia in Wolfenbüttel konzipiert wurde, erstellen.
Weitere Informationen über die Arbeit in den Schwerpunkten findest Du auf den Seiten des jeweiligen Schwerpunkts.
Die Fachoberschule schließt am Ende der Klasse 12 mit der Prüfung zur allgemeinen Fachhochschulreife (das sogenannte "Fachabi") ab. Damit kannst Du jede Fachrichtung an deutschen Fachhochschulen und teilweise sogar an Unversitäten studieren.
Die schriftliche Prüfung wird in den Fächern
- Technik (je nach Schwerpunkt),
- Mathematik,
- Deutsch und
- Englisch geschrieben.