Schwerpunkte des Innovations- und Zukunftszentrums (IuZZ)
Digitales Lernen 4.0 Distanzlernen
Hybride Antriebstechnologie
Elektrische Antriebe
Technische Ausstattung
Integrierte Fachräume:
Hybridtechnik- und Elektromotorik
Grundlagen der Schaltungstechnik
Elektromotorische Regelungstechnik
Fahrzeuge:
Mercedes Benz Atego Blue Tec Hybrid (Truck of the Year 2011)
Volkswagen e-up!
BMW 545e
Smart EQ fortwo
Opel Ampera
Diagnosetechnik:
Bosch-, STAR-, BMW, Opel- und VAG-Diagnose
Digitaloszilloskope
Computergestützte Messsysteme
Didaktisches Konzept
Prinzipien: Handlungs-, Lernfeld-, Schüler- und Kompetenzorientierung
Umsetzung: Unsere Auszubildenden erweitern ihre Kompetenzen durch die ganzheitliche Bearbeitung beruflicher Handlungssituationen.Die Verbindung theoretischer und fachpraktischer Inhalte unter Einbezug der Laborumgebung und Werkstattausrüstung steht hierbei im Zentrum unseres Engagements.
Distanzlernzentrum: Insbesondere die berufliche Bildung ist in hohem Maß von der Digitalisierung und deren Rückwirkung auf Arbeits-, Produktions- und Geschäftsabläufe betroffen. Dabei geht es allerdings um mehr als technische Infrastruktur oder der schulischen Nutzung von Endgeräten. Es stellt sich die Frage, wie sich Lernen neu gestaltet und welche Veränderungen sich daraus für die berufliche Bildung, für Lernprozesse und die Entwicklung von Kompetenzen zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen ergeben.
Das Projekt “Digitales Lernen 4.0 - Distanzlernen | Berufsbildende Schulen” an der Heinrich-Büssing-Schule BS verfolgt das Ziel, ein Distanzlernzentrum zu entwickeln. Diese sollen die Gestaltung digitalen Unterrichts ermöglichen und Konzepte des E-Learnings erproben.
Partner/ Kooperationen:
Innung des Kfz-Handwerks Braunschweig.
NLQ - Nieders. Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung.
n21 - Schulen in Niedersachsen online e. V. - Masterplan Digitalisierung.
Technologiezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade.
„Elektrische Antriebe“ als Bindeglied der Abteilungen Elektrotechnik und Fahrzeugtechnik.
Beteiligung an regionalen und landesweiten Arbeitskreisen.
Studienseminar Braunschweig – Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren.