Berufsfachschule (BFS) dual – Dein Sprungbrett in die Zukunft

Dein Ziel: Karriere.
Dein Weg: Ausbildung oder Studium.

Du hast die Schule beendet, suchst noch nach Deinem Weg und möchtest Dich beruflich orientieren, die Fachhochschulreife erlangen oder Deinen Realschulabschluss nachholen? Kein Problem – die BFS dual bietet Dir genau diese Möglichkeiten!

Warum BFS dual? Abteilungsleiter Thilo Neumann sagt: „Kein anderes System ist so flexibel und bietet Dir so viele Abschlüsse und Chancen!“

Die BFS dual ist mehr als eine Schule:

  • Entdecke Deine Talente und finde Deinen Traumberuf.
  • Lass dich coachen – nutze die individuellen Beratungen deiner Schule. 
  • Bereite Dich optimal vor – ob auf eine Ausbildung, ein Studium oder den nächsten Schulabschluss.
  • Erwirb wichtige Skills – von Bewerbungstraining bis Berufsorientierung.
  • Gestalte die Zukunft aktiv mit! Technik und Innovation stehen bei uns im Fokus – für Deine Relevanz in der Arbeitswelt von morgen.

Nutze Deine Chance – werde Teil der BFS dual!

Informationen und Aufnahmevoraussetzungen

Für dich da!
Gestern. Heute. Morgen.

Du hast noch keinen Ausbildungsplatz bekommen und möchtest dich beruflich orientieren?

Ziel der Berufsfachschule (BFS) - dual ist es, genau die Kompetenzen zu vermitteln, die Dir eine Orientierung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ermöglicht und in die erfolgreiche Vermittlung in deinen Wunschausbildungsberuf mündet.

Die Praktikumszeit ist eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Berufswelt. Die von dir im Praktikum gewonnenen Erfahrungen kannst du bewusst für deinen weiteren Berufsweg nutzen und eine kompetente Berufsentscheidung treffen. Duale Partner von uns sind handwerkliche und industrielle Ausbildungsbetriebe.

Hier  verfolgen wir genau dieses eine gemeinsame Ziel: Gute Perspektiven für dich, genau das Richtige für Dich! Wir freuen uns darauf, Dich qualifiziert auszubilden und bieten Dir eine solide Orientierung in der abwechslungsreichen Welt der Technik an. Schau dich bei uns um!

Du bist dir noch nicht sicher? Melde dich doch einfach zum Schnuppern an! Einfach mal durch die Schule gehen und hören, wo was läuft! Unterhalte dich mit den Schülerinnen und Schülern, die diese Entscheidung vor einem Jahr getroffen haben. Deine Eltern dürfen natürlich mitkommen!

Aufnahmevoraussetzung: 

  • Hauptschulabschluss
  • Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss
  • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss
  • erweiterten Sekundarabschluss I 
  • auch als Queraufsteiger, Studienzweifler oder Studienabbrecher bist du herzlich willkommen.

In die Berufsfachschule dual werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die mindestens den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen. Nach den Halbjahreszeugnissen können Schüler und Schülerinnen in die Berufsfachschule dual F wechseln, die mindestens über den Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand verfügen, die entsprechenden Leistungsanforderungen erfüllen und denen von der Klassenkonferenz der Strang F der Berufsfachschule dual durch die Halbjahresklassenkonferenz empfohlen wird. Wer über den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 verfügt, muss für den Besuch des Strangs F zusätzlich den erfolgreichen Abschluss der BES Klasse 2 nachweisen.

Weitere Informationen findest du auch unter: 
https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung/ausbildung-vorbereiten-unterstuetzen

Angebote in Braunschweig findest du unter:
https://web.arbeitsagentur.de/ausbildungssuche/schulabschluss-suche?kat=6&ort=Braunschweig_10.523567_52.264046&uk=10&seite=0

 

 

Unterlagen zur Anmeldung

Benötigte Unterlagen zur Anmeldung:

  1. Anmeldeformular der gewünschten Schulform 1 j.- Berufsfachschule (BFS dual) möglichst online ausfüllen, in der Schule vor dem Sekretariat stehen Rechner bereit. Wichtig: Zwei bevorzugte Fachrichtungen (Elektrotechnik, Informationstechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Metalltechnik) angeben! Durch den hohen Bedarf im Bereich Metalltechnik / Maschinenbau werden voraussichtlich zwei Klassen gebildet.
  2. Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses der allgemeinbildenden Schule. Wenn das Abschlusszeugnis noch nicht vorliegt, Zwischenzeugnis mit einer Erklärung: "Ich werde voraussichtlich folgenden Schulabschluss erreichen: Sekundarabschluss 1-Hauptschule / Sekundarabschluss 1-Realschule /  erweiterter Sekundarabschluss 1-Realschule" 
  3. Tabellarischer Lebenslauf
  4. Ärzteformular Erstuntersuchung für (zum Zeitpunkt des Schulbeginns) Nichtvolljährige nach §32 Jugendarbeitsschutzgesetz, Hausarzt
  5. Teilnahmebescheinigung eines Beratungsgespräches einer Jugendberufsagentur oder Agentur für Arbeit

Den dazugehörigen Flyer kannst Du Dir gerne anschauen.

Schwerpunkte im Profil Technik

Kraftfahrzeug-, Metall-, Informations- und Elektrotechnik

Wenn Du Deine Chancen für eine qualifizierte und interessante Berufsausbildung erhöhen möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig!  Dabei eröffnen die Bereiche Metall-, Fahrzeug-, Informationstechnik und Elektrotechnik vielfältige und interessante Zukunftsperspektiven, die anschließend reibungslos in viele Berufe der Industrie und des Handwerks münden. Zugleich lernst Du, Dich selbstständig in neue Aufgaben einzuarbeiten und in einem Team effektiv mitzuwirken.

- Hast Du Interesse an technischen Vorgängen sowie dem praktischen Umgang mit Werkzeugen, Materialien und Maschinen oder PCs? 

- Du hast noch keinen passenden Ausbildungsbetrieb gefunden?

- Möchtest Du Dich in den Bereichen Kraftfahrzeug-,  Metall-, Informations-  oder Elektrotechnik einfach mal ausprobieren, den ersten Schritt in deine Zukunft wagen? 

Abschlussmöglichkeiten

Von hier kannst Du durchstarten und in alle Richtungen aufbrechen, alles werden, was Du Dir erträumst. Mit dem Besuch der einjährigen Berufsfachschule dual erreichst Du einen Ausbildungsstand, der Dir den Zugang zu allen technischen Berufen erleichtert und deine Chancen stark erhöht, einen guten Ausbildungsplatz zu erhalten (Bereich Berufsausbildung).

Leistung liefert höherwertige Schulabschlüsse: Je nach Ausgangsvoraussetzung kann sich beispielsweise aus einem Realschulabschluss der erweiterte Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) entwickeln. Dieser berechtigt Dich zur Anmeldung am beruflichen Gymnasium, die allgemeine Hochschulreife öffnet Dir die Türen an der Universität.

Im  Bereich  BFS dual F bist du drei Tage pro Woche im Praktikum und zwei Tage in der Schule mit dem Ziel, die Berechtigung für den Besuch der Fachoberschule 12 (FOS12) zu bekommen. Dies ist erfolgreich, wenn  befriedigenden Noten und 600 Zeitstunden praktischer Ausbildung erfolgt.

Einige weitere Beispiele:

  • Klasse 9 mit Hauptschulabschluss kann zum Sekundarabschluss I-Hauptschulabschluss führen, du bist dem B-Bereich der Berufsfachschule zugeordnet.
  • Klasse 9 mit Hauptschulabschluss und erfolgreicher Berufseinstiegsschule Klasse 2 kann zum Sekundarabschluss 1 - Realschule (erweitert) führen und ermöglicht den Zugang in den F-Bereich der Berufsfachschule dual.
  • Klasse 10 ohne Sekundarabschluss I - Hauptschule berechtigt zum Zugang in den B-Bereich der Berufsfachschule dual.
  • Klasse 10 mit Sekundarabschluss I - Hauptschule mit praktischer Ausbildung kann zum erweiterten Sekundarabschluss I - Realschulabschluss führen, außerdem ist die Zugangsberechtigung FOS12 möglich.
  • Wer den Sekundarabschluss I erweitert erworben hat, kann sich hier beruflich orientieren oder ins Berufliche Gymnasium wechseln.

Bei allen Schritten begleiten und beraten wir Dich, um das bestmögliche Ergebnis für Dich herauszuholen.

Und danach? Ein Ausblick!

Nach dem erfolgreichen Jahr in der Berufsfachschule dual startest Du deine Berufsausbildung in deinem Lieblingsberuf in der Wirtschaftsregion Braunschweig.  Vielleicht orientierst Du Dich um und ein (duales)  Studium  an einer Fachhochschule ist eher etwas für dich oder Du wechselst mit dem erweiterten Sekundarabschluss I (Realschule) an unser Gymnasium.

Später dann Meister, Techniker, Ingenieurstudium an der Universität und Selbstständigkeit -- das sind nur einige Wege unserer ehemaligen Schüler.

Angebote der Berufsbildenden Schulen

Ansprechpartner

Jörg Bachmann

Teamleiter Berufsfachschulen (BFS dual)
  0531 470-7702
jbachmann@buessing.schule