Schule – und dann?
Wenn Kinder dabei sind, ihre reguläre Schulzeit zu beenden, stehen sie vor der Frage: Was soll danach kommen? Das große Angebot an weiterführenden Bildungsgängen, Ausbildungsberufen und Studiengängen macht die richtige Entscheidung nicht einfach. Aus diesem Grunde gibt es die „parentum-Messe“, die eigens für Eltern und deren Kinder stattfindet, um sich zu informieren und zu orientieren.
Eltern – die wichtigsten Unterstützer bei der Berufswahl
Teamleiterin BGym, Mandy Baschleben: „Eltern möchten ihren Kindern bei der Wahl von Ausbildung und Studium ein guter Ratgeber sein. Angesichts der steigenden Zahl der Ausbildungsberufe und Studienfächer in den vergangenen Jahren ist das eine große Aufgabe. Die Anforderungen und das Bildungssystem haben sich verändert.“ Die parentum-Messe ist ein Baustein im Berufsorientierungskonzept. „Den Eltern- und Schülertag für die Berufswahl auf der parentum-Messe gibt es, damit Eltern ihrem Nachwuchs auf dem Weg in Ausbildung oder Studium kompetent zur Seite stehen können und um die passende berufliche Richtung zu finden und somit den besonderen Informationsbedürfnissen einer wohl überlegten Berufswahl zu entsprechen.“
Wir erweitern Horizonte! 365 Tage im Jahr.
In diesem Jahr fand die parentum-Messe, die vom Braunschweiger Institut für Talententwicklung organisiert worden war, am 01.10.2025 in der VW-Halle in Braunschweig statt. Der Einladung des Institutes waren fast 70 regionale und überregionale Unternehmen, Hochschulen und Universitäten sowie Beratungsinstitutionen aber auch sechs Braunschweiger berufsbildende Schulen gefolgt. In der Zeit von 15 bis 19 Uhr boten die Aussteller den Messebesuchern die Gelegenheit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Darüber hinaus gab es verschiedene Aktionsfelder der Agentur für Arbeit sowie mehrere halbstündige Vorträge von verschiedenen Firmen und Hochschulen zu Berufswahl, Bewerbungsverfahren und Studium.
Unter dem Motto Menschen zu motivieren, Berufswege zu bereiten, Potenziale entdecken und Talente zu fördern wurden Verbindungen geschaffen und Informationen zur Berufswahl im Dialog stets auf Augenhöhe ausgetauscht.
Unsere Erfahrung macht uns keiner nach!
Unsere Schule war ebenfalls mit einem eigenen Infostand vor Ort. Im Namen der Schule beantworteten die engagierte Kollegin Thilo Neumann, Abteilungsleitung berufsvorbereitende Bildungsgänge, sowie die Kollegen Jörg Bachmann, Adela Kabel und Dieter Minkus professionell alle Fragen von Eltern und Schülern und profilierten die Heinrich-Büssing-Schule.
„Wir motivieren vor allem Jugendliche, ihre Talente zu erkennen, sie zu entwickeln und ihre Berufs- und Studienwahl gut vorzubereiten.”
„Gute Kontakte und richtige Informationen sind nötig, um die Zukunft der Wirtschaftsregion in seinem ganzen Spektrum zu entwickeln und gut vorbereitet zu sein für die zukünftigen Anforderungen” berichtet Dieter Minkus. Er kennt sich mit den realen Anforderungen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes gut aus.
Jörg Bachmann, Teamleiter BFS-dual, am Stand der HBS :„Wir arbeiten mit Freude daran, dass junge Menschen ihre eigenen Talente sehen und Berufe wählen, die zu ihren Fähigkeiten passen. Wir ermuntern sie, sich intensiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen.”
Wir sind dort zu Hause, wo auch unsere Partner zu Hause sind!
Holger Vernier, stellvertretender Schulleiter an der HBS, ergänzt: „Berufliche Orientierung ist wichtig, an Technik interessierte Menschen die Vielfalt ihrer beruflichen Möglichkeiten aufzuzeigen und sie dabei unterstützen, ihren eigenen Weg aus dem Labyrinth der Berufswahl zu finden, darum bin ich jeden Tag bei den Schülern und Azubis.”
Publikumsmagnet Laser
Besonders die Lasergraviermaschine zog das Publikum an. Dieter Minkus gravierte weit über 50 Kugelschreiber individuell mit dem Namen und dem Schullogo der HBS.
„Wir sind Wegbereiter für die so dringend benötigten technischen Facharbeiter von morgen –
und Technik ist interessant und zukunftsrelevant!“ berichtet Schulleiter Jörg Gerling.