ITA - Informationstechnische:r Assistent:in

 

Die Ausbildung zu Informationstechnischen Assistenten wird ab dem Schuljahr 2023/24 nicht mehr neu an der Heinrich-Büssing-Schule angeboten. Im Schuljahr 2023/24 wird lediglich noch das 2. Ausbildungsjahr zu Ende geführt.

Als Alternative für informationstechnisch Interessierte können wir die Berufsfachschule Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Informationstechnik anbieten. Dieser einjährige Bildungsgang zielt auf eine anschließende duale Ausbildung in den IT-Berufen, z.B. als IT-System-Elektroniker, IT-System-Elektronikerin ab.

 

In der berufsqualifizierenden Berufsfachschule Informationstechnische:r Assistent:in erwirbst Du berufliche Kompetenzen im Bereich der technischen Informatik. Du programmierst, installierst, konfigurierst und pflegst System‐ und Anwendungssoftware. Du richtest Computer ein, administrierst Netzwerke und Datenbanken oder überwachst computergesteuerte Prozesse. Deine Aufgaben sind dabei überwiegend auf assistierende Tätigkeiten ausgerichtet.

Auf einen Blick
Zweijährige berufsqualifizierende Berufsfachschule.

2 Jahre

Es muss am Ende der Ausbildung eine Abschlussprüfung abgelegt werden. Möchtest Du das freiwillige Angebot nutzen, zusätzlich den schulischen Teil der Fachhochschulreife zu erwerben, müssen zusätzliche Prüfungen in Englisch, Deutsch und Mathematik abgelegt werden.

Der Schulbesuch erfolgt in Vollzeit.

Aufnahmevoraussetzungen

Für den Beruf benötigst Du mindestens einen Realschulabschluss. Empfehlenswert für die Ausbildung ist aber ein Realschulablschluss mit guten Leistungen im mathematisch/naturwissenschaftlichen Bereich. Damit kannst Du Dich dann direkt an der Heinrich-Büssing-Schule über unser Anmeldeportal anmelden.

Die Ausbildung an der HBS ist für Schüler:innen kostenfrei.

Die Themengebiete der ITA-Ausbildung sind sehr breit gefächert. Es werden vor allem technisches Interesse und analytische Fähigkeiten gefordert. Du solltest Dir darüber im Klaren sein, dass komplexe Inhalte aus vielen Bereichen der IT-Technik vermittelt werden. Wenn Du folgende Fragen für Dich mit "Ja" beantworten kannst, dann bist Du bei uns richtig.

  • Ist der PC mehr als ein Spielzeug für mich?
  • Macht es mir Spaß, Probleme zu lösen?
  • Interessiert es mich, wie Hardware funktioniert?
  • Will ich wissen, wie das Internet funktioniert?
  • Ist die Elektrotechnik kein Fremdwort für mich?
  • Bin ich allgemein von Technik begeistert und will der Sache auf den Grund gehen?

 

Bildungsinhalte

Der Unterricht ist in Lernfelder gegliedert.

 

Lernfelder

 

Wesentliche Inhalte der Lernfelder

 

Technische Dokumente erstellen und verwalten

 

Umgang mit Softwarewerkzeugen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, usw.), Einführung in die Erstellung von Internetseiten (HTML)

 

Rechner in technische Prozesse einbinden

 

Elektrotechnische Grundlagen und Messung von elektrischen Größen, Digitaltechnik und rechnergesteuerte Prozesse  (z.B. Steuerung von Ampelanlagen mit Arduinos)

 

PC-Systeme planen, einrichten und administrieren

 

Grundlagen PC-Hardware, Zusammenstellung von PCs nach Anforderungsprofilen (Optimaler PC), Einzelplatzbetriebssyssteme (Windows, Linux)

 

Datenbanken planen, erstellen und pflegen

 

Datenbank für verschiedene Einsatzzwecke planen und erstellen, Daten aus Datenbanken abfragen (Einsatz von MySQL usw.)

 

Rechnernetze nach Vorgaben einrichten

 

Planung, Installation, Konfiguration und Test von professionellen Netzwerkkomponenten wie Switchen und Routern (Teilweise werden die Inhalte anhand den Kursen zur Industriezertifikation "Cisco Certified Network Assistent" erarbeitet.), Installation und Konfiguration von Netzwerkbetriebssystemen (Windows, Linux)

 

Software für technische Anwendungen entwickeln

 

Softwareplanung und -entwurf, Methoden der und objektorientierten Programmierung (Java), Einsatz von modernen Webtechnologien (CSS, PHP usw.)

 

Energieversorgung für informationstechnische Systeme sicherstellen

 

Planung der Energieversorgung von PC‐Systemen unter Beachtung der Normen und Vorschriften, Elektrotechnische Sicherheit unter Berücksichtigung der Schutzmaßnahmen

 

Projekte planen, durchführen
und auswerten

 

Projektmanagement und -dokumentation, Umsetzung eines konkreten informationstechnischen Projektes in Teamarbeit
Wichtig: Ein erfolgreich durchgeführtes Projekt ist Voraussetzung für das Bestehen des Bildungsganges.

 

 

 

 

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung wird in dem Berufsbezogenen Lernbereich – Praxis vermittelt. Dieser umfasst inhaltlich alle oben genannten Lernfelder. Zusätzlich absolvierst Du ein vierwöchiges Praktikum in einem einschlägigen Betrieb.

 

Ein Praxis Unterrichtsprojekt

Die H-B-S kauft für neue Desktop-Computer immer Einzelkomponenten, die die Schülerinnen und Schüler dann zusammenbauen. Das ist eine sehr verantwortungsvolle Arbeit, weil diese PCs in der ganzen Schule eingesetzt werden.

Im folgenden Film sehen Sie den typischen Zusammenbau eines solchen PCs.

Kein Videobild? Laden Sie sich das Video hier herunter.

 

Abschlüsse

Zusatzqualifikationen

Du hast die Möglichkeit einen Vorbereitungslehrgang zum Cisco Certified Network Associate (CCNA) zu absolvieren.

Zusätzlich wird die Möglichkeit eröffnet, parallel zur Ausbildung den schulischen Teil der Allgemeine Fachhochschulreife zu erlangen.

 
Prüfungen

Am Ende der Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung. Diese wird in oben genannten Lernfeldern absolviert.
Ein wichtiger Bestandteil zur Erlangung des Abschlusses ist das durchzuführende Projekt. Mit diesem Projekt sollst Du beweisen, dass Du komplexe berufliche Aufgabenstellungen bewältigen kannst.



Im Netzwerklabor
Im Netzwerklabor © Klaus G. Kohn

    Cisco Networking Academy - Logo

     

     

     

     

    Nach der Ausbildung

    Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung und mit dem bestehen der Prüfungen zu Allgemeinen Fachhochschulreife, kannst Du nach Ableistung eines Praktikums ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen. In der Region Braunschweig ist das zum Beispiel die Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften.

    Weiterhin kann nach einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufstätigkeit eine Ausbildung zum Techniker begonnen werden.

     

     

    Ansprechpartner

    Jens Philipp

    Teamleiter IT-Berufe
      0531 470-7750
      jphilippbuessing.schule