
Schülerinnen und Schüler konstruieren mit Hilfe branchenüblicher CAD-Software
© H-B-S
Aktuelles
Die Schüler der neugeordneten Konstruktionsberufe werden im dualen System im Verbund Betrieb/ Berufsschule ausgebildet. Ausbildungspartner der Berufsschule sind Betriebe des Maschinenbaus, Ingenieurbüros, Automobilzulieferer und Betriebe der Technischen Gebäudeausrüstung.
Der Ausbildungsberuf des Technischen Zeichners wird mit der Verordnung zu den Konstruktrionsberufen aufgehoben.
- Präsentation zu den Konstruktionsberufen
- Verordnung über die Berufsausbildung zu den Konstruktionsberufen
Kurzübersicht
Der Beruf wird in den Fachrichtungen
- Versorgungs- und Ausrüstungstechnik,
- Elektrotechnische Systeme
angeboten.
Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs und Ausrüstungstechnik sind an allen Phasen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Anlagen aus dem Bereich der Gebäudetechnik beteiligt. Nach Vorgaben der Entwicklungsabteilung erstellen sie mit CADSystemen Zeichnungen und Modelle. Zahlen und Datenangaben setzen sie in Tabellen, zeichnerische Darstellungen und Diagramme um. Sie berechnen z.B. Heiz oder Kühllast und führen Dimensionierungen durch.
Aus 3D-Modellen leiten sie fertigungsgerechte Zeichnungen ab. Sie koordinieren die Montage und die Zusammenarbeit der Gewerke untereinander. Auch für die Projektdokumentation sind sie verantwortlich.

© H-B-S
Betriebliche Ausbildung
In allen Konstruktionsberufen wird eine gemeinsame Qualifikation angeboten. Für jeden Ausbildungsberuf werden dann spezifische Qualifikationen vermittelt. Beim Technischen Systemplaner sind das die oben genannten Fachrichtungen.
Die gemeinsamen Qualifikationen und die jeweiligen spezifischen und fachspezifischen Qualifikationen werden verteilt über die gesamte Ausbildungszeit vermittelt.
Schulische Ausbildung
Technische Zeichnung
© H-B-S Hinsichtlich des ersten Ausbildungsjahres stimmt der Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Technischer Systemplaner/ Technische Systemplanerin mit dem Ausbildungsberuf Technischer Produktdesigner überein. Eine gemeinsame Beschulung beider Ausbildungsberufe ist daher im ersten Ausbildungsjahr möglich und wird an unserer Schule auch so durchgeführt.
Ab dem zweiten Ausbildungsjahr gliedert sich die Ausbildung zum Technischen Systemplaner/zur Technischen Systemplanerin in die Fachrichtungen
Prüfungen
Die Ausbildung dauert 3 ½ Jahre und schließt ab mit einer zweigeteilten Abschlussprüfung (Teil 1 zum Ende des 2. Ausbildungsjahres und Teil 2 zum Ende der Ausbildung) ab.
Berufliche Weiterbildung
Je nach schulischem Bildungsabschluss ergeben sich Weiterbildungsmöglichkeiten z.B. zum staatl. gepr.Techniker/ oder Ingenieur für z.B. Maschinenbau oder Technische Gebäudeausrüstung.