Kurzübersicht inkl. Eingangsvoraussetzungen
Zielsetzung
Die Berufsfachschule - Technik - vermittelt innerhalb eines Jahres eine technische Grundbildung, die sowohl fachtheoretische als auch fachpraktische Inhalte des Berufsfeldes Metalltechnik umfasst.
Diese Inhalte orientieren sich an den handwerklichen Metallberufen und schließen eine Erweiterung der Allgemeinbildung ein.
Bei Erreichen des Notendurchschnittes von 3,0 ist ein Besuch des zweiten Jahres der Berufsfachschule möglich, dort kann der Sekundarabschluss I, Realschulabschluss erreicht werden, unter bestimmten Voraussetzungen auch der erweiterte Sekundarabschluss 1.
Aufnahmevoraussetzungen
Der Besuch der einjährigen Berufsfachschule setzt den Hauptschulabschluss voraus.
Unterrichtskonzept
Die Zielsetzung bestimmt auch das Unterrichtskonzept. Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften ist ein Lernen in Handlungen, d. h. die technologischen, mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen technischer Prozesse werden mit Hilfe von Experimenten und Projekten erarbeitet.
Auch die allgemein bildenden Fächer lehnen sich eng an die Bedingungen der Berufswelt an.
Nach einem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen in beruflicher Handlungskompetenz durch „selbstständiges Planen, Durchführen, Kontrollieren und Präsentieren“ gemacht.
Dieses Konzept bietet die Möglichkeit, Schülerinnen und Schülern zu vernetztem Denken, zu selbstständigem Handeln, zur Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten, hinzuführen. Da sowohl bei der späteren Berufsausbildung als auch an einem Beruflichen Gymnasium die gleichen Konzepte verfolgt werden, ist ein lückenloser Übergang ohne Zeitverlust gewährleistet.
Unterrichtsangebot
Unterrichtsfächer | Wochenstunden | |||||
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern |
9 | |||||
|
||||||
Berrufsbezogener Lernbereich - Theorie - mit den Lernfeldern |
9 | |||||
|
||||||
Berrufsbezogener Lernbereich - Praxis - mit den Lernfeldern |
18 | |||||
|
||||||
Unterrichtstunden pro Klasse pro Woche | 36 |
Anmeldung
Anmeldungen für das nächste Schuljahr richten Sie bitte vom 01. Februar bis zum Beginn der Osterferien an die
Heinrich-Büssing-Schule
Postfach 1351
38003 Braunschweig
Das Anmeldeformular kann entweder
- von unserer Homepage heruntergeladen und ausgedruckt oder
- während der Öffnungszeiten im Geschäftszimmer abgeholt oder
- gegen Zusendung eines ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlages angefordert
- werden.
Der Anmeldung beizufügen sind:
- tabellarischer Lebenslauf mit den Angaben über den bisherigen Bildungsgang
- ein neues Passbild
- Fotokopie des aktuellen Halbjahreszeugnisses der zurzeit besuchten Schule
- Erstuntersuchung nach §32 Abs. 1 Jugendarbeitsschutzgesetz
- Teilnahmebescheinigung eines Beratungsgespräches einer Jugendberufsagentur oder Agentur für Arbeit
Auf Anforderung ist die beglaubigte Fotokopie des Abschlusszeugnisses der allgemein bildenden Schule nachzureichen.
Die Schule teilt die Aufnahme nach Ablauf der Anmeldefrist schriftlich mit.
Lernmittel
Die erforderlichen Schulbücher werden im Rahmen der entgeltlichen Ausleihe von Lernmitteln von der Schule zur Verfügung gestellt.
Information und Beratung
Sie können gern persönlich (nach Vereinbarung), telefonisch oder per Internet weitere Auskunft einholen. Bitte beachten Sie das Informationsblatt zur dieser Schulform.